HinWährend der intensiven Zeit der Hexenverfolgung in Europa wurden zahlreiche Frauen vor Gericht gestellt und hingerichtet. Eine dieser Frauen war Katharina Kepler, die Mutter des berühmten Astronomen Johannes Kepler. Im August 1620 wurde sie aus dem Haus ihrer Tochter geholt und wegen 49 Anklagepunkten der Hexerei inhaftiert. Sie wurde schließlich freigesprochen, wobei Johannes eine starke Verteidigung zugeschrieben wurde, die auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruhte. Es bestehen jedoch weiterhin Unsicherheiten: Basierte ihre Entlastung wirklich auf wissenschaftlichen Beweisen? Und durchlief Katharina denselben Prozess wie andere, die zu dieser Zeit wegen ähnlicher Anklagen angeklagt wurden, was zu einem fairen Freispruch führte?
Die mitfühlende Verteidigung von Katharina Kepler
Bei der Untersuchung von Katharina Keplers Biografie wird deutlich, dass ihr Sohn seine wissenschaftliche Expertise nutzte, um ihr während ihres Prozesses zu helfen. Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch nur wenige direkte Beweise oder Dokumente, die explizit belegen, wie er dies tat.
In der Verteidigung seiner Mutter scheint Kepler mitfühlende Argumente anstelle wissenschaftlicher Beweise vorzubringen. In dem Buch „Der Astronom und die Hexe“ schrieb die Cambridge-Professorin Ulinka Rublack: „Gleich zu Beginn des Falles betrachtete Kepler ihre Körperlichkeit als Hauptursache für die Angst und Ablehnung der Menschen und stellte einen Konflikt zwischen Jung und Alt dar. Er war wahrscheinlich von der klassischen Literatur beeinflusst, die den körperlichen Verfall von Frauen als grotesk darstellte, und begegnete wahrscheinlich vielen älteren Frauen, die darauf achteten, ihr Äußeres zu wahren.“ In einer anderen Passage aus demselben Buch heißt es: „Kepler konzentrierte sich in seinen Schriften zu ihrem Wohl auf ihren alternden Körper als abstoßend, ‚ungestalt‘ und fast unmenschlich. Die Wächter liehen der zahnlosen Frau sogar ein kaputtes Taschenmesser, um Fleisch in kleine Stücke zu schneiden, die sie ohne Kauen hinunterschlucken konnte.“ Diese Passagen heben ein mitfühlendes Verständnis der menschlichen Erfahrung hervor und zielen darauf ab, Empathie und Einsicht hervorzurufen. Sie entsprechen nicht der typischen Struktur eines logischen Arguments, das auf Beweisen, Argumentation und Faktenanalyse basiert, wie man es üblicherweise vor Gericht findet.
Darüber hinaus verwendet Kepler spekulative Argumente, die auf Vermutungen und nicht auf direkten Beweisen oder Rechtspräzedenzfällen beruhen. Dies wird durch die folgende Aussage aus Rublacks Buch belegt: „In Reinbolds Fall gab es einige Hinweise darauf, dass sie starke Medikamente eingenommen hatte, die schädlich gewesen sein könnten. Kepler schlug die Idee vor, dass sie bei Katharina, die immer ihre eigene Mischung aus Heilkräutern ohne Nebenwirkungen eingenommen hatte, versehentlich den falschen Krug verwendet haben könnte.“ Diese Aussage beruht auf Vermutungen und führt eine Theorie oder ein Szenario ein, ohne dass direkte Beweise vorliegen, die es untermauern.
Keplers manipulative Handlungen während des Gerichtsverfahrens
Der Versuch von Kepler, seine ungebildete Mutter trotz Unsicherheiten in Bezug auf die Zubereitung der Getränke, die sie den Patienten verabreichte, als zuverlässige Heilerin darzustellen, könnte als Übertreibung und bewusste Strategie zur Manipulation der Wahrnehmung und Verschleierung der Wahrheit angesehen werden. Ulinka Rublack wies treffend darauf hin: „Seine Strategie bestand im Wesentlichen darin, seine Mutter in einem anderen Licht darzustellen – nicht als alte, ausgegrenzte, ungebildete und abergläubische Frau, sondern als fromme Bürgerin, die medizinisches Wissen effektiv weitergab und erweiterte und Kräuter gewissenhaft für ihr eigenes Wohlbefinden verwendete.“
Im Gegensatz zu seiner Darstellung gab seine Mutter vor Gericht zu, dass die von ihr zubereiteten Getränke oft über Nacht oder sogar mehrere Tage in den Krügen standen, was ihre Qualität beeinträchtigte. Dies unterstreicht eindeutig die Möglichkeit, dass ihre Methoden nicht den allgemein anerkannten Standards der Pflege oder dem Wissen über die Zubereitung und Konservierung von Heilmitteln entsprachen.
Zudem griff Kepler bei der Widerlegung von Zeugen auf herabwürdigende Sprache und persönliche Angriffe zurück, wie von Ulinka Rublack beobachtet wurde. Sie merkte an: „Kepler verlor in einem zivilen Gespräch die Fassung und bezeichnete einen von ihnen als ‚Fabelfrau‘ und Beittelspacher als ‚Fabelmann‘, ‚Idiot‘ und ‚Schulmeister für kleine Mädchen‘, was einen Mangel an intellektueller Tiefe impliziert.“
Die Verwendung solcher abwertenden Sprache und Begriffe durch Kepler ist für jemanden in seiner Position unwürdig und könnte potenziell seinen Ruf schädigen sowie Fragen zu seinem professionellen Verhalten bei der Bearbeitung des Falles aufwerfen.
Zweifel an der Fairness von Katharinas Prozess
Eine entscheidende Frage stellt sich hinsichtlich der Fairness von Katharinas Prozess und ihrem anschließenden Freispruch. Im Kontext der Hexenprozesse dieser Zeit war der Einsatz von Folter eine häufig angewandte Methode, um Geständnisse von den Angeklagten zu erzwingen. Das Fehlen einer solch strengen Prüfung in Form tatsächlicher Folter für Katharina könnte als Abweichung von den damals üblichen Verfahren angesehen werden. Darüber hinaus unterstreicht die Erwähnung, dass viele der Hexerei beschuldigten Personen erst nach Folter gestanden, die Bedeutung dieser Auslassung in Katharinas Prozess.
Die Ungleichbehandlung im Prozess zugunsten Katharinas wurde auch in „Der Astronom und die Hexe“ hervorgehoben, wo es heißt: „Es ist jedoch mehr als wahrscheinlich, dass Kepler von seinen Tübinger Freunden wusste, dass das, was nun folgen würde, eine Täuschung war, und dass er Katharina das wissen ließ. Er konnte seine Mutter auf die Begegnung mit einem drittklassigen Gelegenheits-Henker vorbereiten – der psychologische Druck war daher gering. In Nürnberg wurden Gefangene zur gleichen Zeit festgebunden auf die Streckbank oder einen Stuhl gesetzt, um zu sehen, wie der legendäre Henker Franz Schmidt seine Folterinstrumente auf die schrecklichste Weise beschrieb und damit prahlte, wie er sie verwendet hatte, um die Wahrheit aus den hartnäckigsten Schurken herauszupressen. Doch Katharina wusste wahrscheinlich, dass sie keine weiteren Schmerzen erleiden würde, wenn sie nur weiterhin ihre Schuld leugnete.“
Diese Aussage legt nahe, dass Katharina wahrscheinlich darüber informiert worden war, dass ihr Prozess eine Täuschung war, was den psychologischen Druck linderte. Dies legt den Schluss nahe, dass Katharina ungerecht behandelt worden sei, da sie nicht dem gleichen psychischen und physischen Druck ausgesetzt war wie Häftlinge mit ähnlichen Anklagen in Nürnberg.
Das verdächtige Porträt der Katharina Kepler
Trotz ihres Freispruchs vom Vorwurf der Hexerei im Jahr 1621 beschreiben einige Historiker Katharina Kepler äußerst negativ. In Arthur Koestlers berühmter Astronomiegeschichte „Die Schlafwandler“ wird Katharina als „abscheuliche kleine Frau“ mit einer bösen Zunge und einem „verdächtigen Hintergrund“ bezeichnet. John Banvilles preisgekrönter historischer Roman „Kepler“ zeichnet ein lebendiges Bild von Katharina als grobe alte Frau, die gefährliche Praktiken ausübt, wie das Kochen von Zaubertränken in einem schwarzen Topf und Treffen mit Hexen in einer von Katzen befallenen Küche. Diese Darstellung zeigt sie als furchteinflößende, abstoßende Figur und legt sogar nahe, dass sie eine Hexe sein könnte.
Des Weiteren erregte Katharina durch ihr seltsames Verhalten Misstrauen und warf Fragen auf. Obwohl sie Analphabetin war, beschloss sie, Kräuterheilmittel herzustellen und Patienten zu verabreichen, was diese krank machte. Im Buch "Der Astronom und die Hexe" wird erwähnt, dass „Katharina erklärte, dass einige der Getränke, die sie zubereitete, über Nacht oder mehrere Tage in den Krügen gestanden hatten, sodass sich auf ihrer Oberfläche eine Haut gebildet haben könnte, die darauf hindeuten könnte, dass sich ihre Eigenschaften verändert hatten.“
Sie trug auch zu ihrem mysteriösen und beunruhigenden Ruf bei, indem sie einen Totengräber bat, den Schädel ihres Vaters auszugraben, um ihn als Trinkbecher zu verwenden, was einer der Vorwürfe während des Prozesses gegen sie war. Sie gab sogar zu, einem Mann gesagt zu haben, dass sie schlechtes Wetter machen würde. Diese seltsamen Handlungen geben zweifellos Anlass zu Misstrauen und rechtfertigen Fragen bezüglich ihrer Absichten und Beteiligung.
Katharinas Schicksal jenseits von Keplers Verteidigung
Während Johannes Keplers Anwesenheit und seine Bemühungen, seine Mutter vor Gericht zu verteidigen, zweifellos eine Rolle in dem Verfahren spielten, ist es erwähnenswert, dass sein wissenschaftlicher Ruhm und sein Status in der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts möglicherweise zu einer Überbetonung seiner Beiträge zum Fall geführt haben. Trotz seiner Bemühungen wurden Keplers Anträge letztlich von den Richtern zurückgewiesen, wie in "Der Astronom und die Hexe" beschrieben wird: "Katharina und Johannes Kepler erschienen gemeinsam vor Gericht, und Kepler verlangte sofort, die abschließende Anklage überfliegen zu dürfen. Das war ein Schock. Gabelkhover argumentierte schlüssig und bezog sich auf lateinische juristische und theologische Kommentatoren. Er ließ keinen Zweifel daran, dass Katharina gefoltert werden musste. Sie wurde für mehrere Gewalttaten gegen Menschen und Tiere verantwortlich gemacht, sowie für den Versuch, den Leonberger Gouverneur zu bestechen, um vor ihrer Flucht aus dem Land jegliche Anhörungen zu vermeiden. Keplers Verteidigung wurde widerlegt, weil er klare Beweise verwässerte, zum Beispiel, dass sie Einhorn den Silberbecher versprochen hatte. Sie war eine verdächtige Person, die an Orten anwesend war, an denen Unrecht geschehen war. Außerdem hatte sie Wahrsagerei praktiziert, hatte einen schlechten Ruf und einen Sohn, der sagte, sie habe seinen Vater vertrieben. Ihre Aussage war inkonsistent."
Um die Behauptung zu untermauern, dass Katharina dank der wissenschaftlichen Beweise ihres Sohnes freigelassen wurde, bedarf es weiterer Untersuchungen. Es bestehen weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der Fairness des Prozesses, da Katharina nicht der Folter ausgesetzt war, die weit verbreitet ist, um Geständnisse zu erzwingen. Es bleiben Fragen zu ihren ungewöhnlichen Handlungen, wie ihrer Aufforderung, den Schädel ihres verstorbenen Vaters auszugraben, und ihrer Beteiligung an der Herstellung und Verabreichung von Medikamenten an Patienten, wodurch diese krank wurden. Darüber hinaus wirft der Prozess Fragen zu Johannes Keplers Rolle bei der Freilassung seiner Mutter auf: Welche wissenschaftlichen Beweise legte er dem Gericht vor? Welche Beweise stützen die Behauptung, dass "Keplers wissenschaftliche Beweise" hinter Katharinas Freispruch standen, wenn aus zuverlässigen Aufzeichnungen zum Fall hervorgeht, dass Katharinas Aussage als inkonsistent befunden wurde und Keplers Argumente und Ausführungen vor Gericht nicht überzeugend genug waren, um die von mehreren Personen gegen sie erhobenen Anschuldigungen zu entkräften? Katharina wurde später aus Mangel an Beweisen und aus humanitären Gründen freigelassen, insbesondere angesichts ihres Alters, wie Ulinka Rublack in ihrem Buch erwähnt: "Viele der Beweise waren nicht ausreichend belegt und rechtfertigten angesichts ihres hohen Alters keine angemessene Folter."
Die mitfühlende Verteidigung von Katharina Kepler
Bei der Untersuchung von Katharina Keplers Biografie wird deutlich, dass ihr Sohn seine wissenschaftliche Expertise nutzte, um ihr während ihres Prozesses zu helfen. Bei näherer Betrachtung gibt es jedoch nur wenige direkte Beweise oder Dokumente, die explizit belegen, wie er dies tat.
In der Verteidigung seiner Mutter scheint Kepler mitfühlende Argumente anstelle wissenschaftlicher Beweise vorzubringen. In dem Buch „Der Astronom und die Hexe“ schrieb die Cambridge-Professorin Ulinka Rublack: „Gleich zu Beginn des Falles betrachtete Kepler ihre Körperlichkeit als Hauptursache für die Angst und Ablehnung der Menschen und stellte einen Konflikt zwischen Jung und Alt dar. Er war wahrscheinlich von der klassischen Literatur beeinflusst, die den körperlichen Verfall von Frauen als grotesk darstellte, und begegnete wahrscheinlich vielen älteren Frauen, die darauf achteten, ihr Äußeres zu wahren.“ In einer anderen Passage aus demselben Buch heißt es: „Kepler konzentrierte sich in seinen Schriften zu ihrem Wohl auf ihren alternden Körper als abstoßend, ‚ungestalt‘ und fast unmenschlich. Die Wächter liehen der zahnlosen Frau sogar ein kaputtes Taschenmesser, um Fleisch in kleine Stücke zu schneiden, die sie ohne Kauen hinunterschlucken konnte.“ Diese Passagen heben ein mitfühlendes Verständnis der menschlichen Erfahrung hervor und zielen darauf ab, Empathie und Einsicht hervorzurufen. Sie entsprechen nicht der typischen Struktur eines logischen Arguments, das auf Beweisen, Argumentation und Faktenanalyse basiert, wie man es üblicherweise vor Gericht findet.
Darüber hinaus verwendet Kepler spekulative Argumente, die auf Vermutungen und nicht auf direkten Beweisen oder Rechtspräzedenzfällen beruhen. Dies wird durch die folgende Aussage aus Rublacks Buch belegt: „In Reinbolds Fall gab es einige Hinweise darauf, dass sie starke Medikamente eingenommen hatte, die schädlich gewesen sein könnten. Kepler schlug die Idee vor, dass sie bei Katharina, die immer ihre eigene Mischung aus Heilkräutern ohne Nebenwirkungen eingenommen hatte, versehentlich den falschen Krug verwendet haben könnte.“ Diese Aussage beruht auf Vermutungen und führt eine Theorie oder ein Szenario ein, ohne dass direkte Beweise vorliegen, die es untermauern.
Keplers manipulative Handlungen während des Gerichtsverfahrens
Der Versuch von Kepler, seine ungebildete Mutter trotz Unsicherheiten in Bezug auf die Zubereitung der Getränke, die sie den Patienten verabreichte, als zuverlässige Heilerin darzustellen, könnte als Übertreibung und bewusste Strategie zur Manipulation der Wahrnehmung und Verschleierung der Wahrheit angesehen werden. Ulinka Rublack wies treffend darauf hin: „Seine Strategie bestand im Wesentlichen darin, seine Mutter in einem anderen Licht darzustellen – nicht als alte, ausgegrenzte, ungebildete und abergläubische Frau, sondern als fromme Bürgerin, die medizinisches Wissen effektiv weitergab und erweiterte und Kräuter gewissenhaft für ihr eigenes Wohlbefinden verwendete.“
Im Gegensatz zu seiner Darstellung gab seine Mutter vor Gericht zu, dass die von ihr zubereiteten Getränke oft über Nacht oder sogar mehrere Tage in den Krügen standen, was ihre Qualität beeinträchtigte. Dies unterstreicht eindeutig die Möglichkeit, dass ihre Methoden nicht den allgemein anerkannten Standards der Pflege oder dem Wissen über die Zubereitung und Konservierung von Heilmitteln entsprachen.
Zudem griff Kepler bei der Widerlegung von Zeugen auf herabwürdigende Sprache und persönliche Angriffe zurück, wie von Ulinka Rublack beobachtet wurde. Sie merkte an: „Kepler verlor in einem zivilen Gespräch die Fassung und bezeichnete einen von ihnen als ‚Fabelfrau‘ und Beittelspacher als ‚Fabelmann‘, ‚Idiot‘ und ‚Schulmeister für kleine Mädchen‘, was einen Mangel an intellektueller Tiefe impliziert.“
Die Verwendung solcher abwertenden Sprache und Begriffe durch Kepler ist für jemanden in seiner Position unwürdig und könnte potenziell seinen Ruf schädigen sowie Fragen zu seinem professionellen Verhalten bei der Bearbeitung des Falles aufwerfen.
Zweifel an der Fairness von Katharinas Prozess
Eine entscheidende Frage stellt sich hinsichtlich der Fairness von Katharinas Prozess und ihrem anschließenden Freispruch. Im Kontext der Hexenprozesse dieser Zeit war der Einsatz von Folter eine häufig angewandte Methode, um Geständnisse von den Angeklagten zu erzwingen. Das Fehlen einer solch strengen Prüfung in Form tatsächlicher Folter für Katharina könnte als Abweichung von den damals üblichen Verfahren angesehen werden. Darüber hinaus unterstreicht die Erwähnung, dass viele der Hexerei beschuldigten Personen erst nach Folter gestanden, die Bedeutung dieser Auslassung in Katharinas Prozess.
Die Ungleichbehandlung im Prozess zugunsten Katharinas wurde auch in „Der Astronom und die Hexe“ hervorgehoben, wo es heißt: „Es ist jedoch mehr als wahrscheinlich, dass Kepler von seinen Tübinger Freunden wusste, dass das, was nun folgen würde, eine Täuschung war, und dass er Katharina das wissen ließ. Er konnte seine Mutter auf die Begegnung mit einem drittklassigen Gelegenheits-Henker vorbereiten – der psychologische Druck war daher gering. In Nürnberg wurden Gefangene zur gleichen Zeit festgebunden auf die Streckbank oder einen Stuhl gesetzt, um zu sehen, wie der legendäre Henker Franz Schmidt seine Folterinstrumente auf die schrecklichste Weise beschrieb und damit prahlte, wie er sie verwendet hatte, um die Wahrheit aus den hartnäckigsten Schurken herauszupressen. Doch Katharina wusste wahrscheinlich, dass sie keine weiteren Schmerzen erleiden würde, wenn sie nur weiterhin ihre Schuld leugnete.“
Diese Aussage legt nahe, dass Katharina wahrscheinlich darüber informiert worden war, dass ihr Prozess eine Täuschung war, was den psychologischen Druck linderte. Dies legt den Schluss nahe, dass Katharina ungerecht behandelt worden sei, da sie nicht dem gleichen psychischen und physischen Druck ausgesetzt war wie Häftlinge mit ähnlichen Anklagen in Nürnberg.
Das verdächtige Porträt der Katharina Kepler
Trotz ihres Freispruchs vom Vorwurf der Hexerei im Jahr 1621 beschreiben einige Historiker Katharina Kepler äußerst negativ. In Arthur Koestlers berühmter Astronomiegeschichte „Die Schlafwandler“ wird Katharina als „abscheuliche kleine Frau“ mit einer bösen Zunge und einem „verdächtigen Hintergrund“ bezeichnet. John Banvilles preisgekrönter historischer Roman „Kepler“ zeichnet ein lebendiges Bild von Katharina als grobe alte Frau, die gefährliche Praktiken ausübt, wie das Kochen von Zaubertränken in einem schwarzen Topf und Treffen mit Hexen in einer von Katzen befallenen Küche. Diese Darstellung zeigt sie als furchteinflößende, abstoßende Figur und legt sogar nahe, dass sie eine Hexe sein könnte.
Des Weiteren erregte Katharina durch ihr seltsames Verhalten Misstrauen und warf Fragen auf. Obwohl sie Analphabetin war, beschloss sie, Kräuterheilmittel herzustellen und Patienten zu verabreichen, was diese krank machte. Im Buch "Der Astronom und die Hexe" wird erwähnt, dass „Katharina erklärte, dass einige der Getränke, die sie zubereitete, über Nacht oder mehrere Tage in den Krügen gestanden hatten, sodass sich auf ihrer Oberfläche eine Haut gebildet haben könnte, die darauf hindeuten könnte, dass sich ihre Eigenschaften verändert hatten.“
Sie trug auch zu ihrem mysteriösen und beunruhigenden Ruf bei, indem sie einen Totengräber bat, den Schädel ihres Vaters auszugraben, um ihn als Trinkbecher zu verwenden, was einer der Vorwürfe während des Prozesses gegen sie war. Sie gab sogar zu, einem Mann gesagt zu haben, dass sie schlechtes Wetter machen würde. Diese seltsamen Handlungen geben zweifellos Anlass zu Misstrauen und rechtfertigen Fragen bezüglich ihrer Absichten und Beteiligung.
Katharinas Schicksal jenseits von Keplers Verteidigung
Während Johannes Keplers Anwesenheit und seine Bemühungen, seine Mutter vor Gericht zu verteidigen, zweifellos eine Rolle in dem Verfahren spielten, ist es erwähnenswert, dass sein wissenschaftlicher Ruhm und sein Status in der wissenschaftlichen Revolution des 17. Jahrhunderts möglicherweise zu einer Überbetonung seiner Beiträge zum Fall geführt haben. Trotz seiner Bemühungen wurden Keplers Anträge letztlich von den Richtern zurückgewiesen, wie in "Der Astronom und die Hexe" beschrieben wird: "Katharina und Johannes Kepler erschienen gemeinsam vor Gericht, und Kepler verlangte sofort, die abschließende Anklage überfliegen zu dürfen. Das war ein Schock. Gabelkhover argumentierte schlüssig und bezog sich auf lateinische juristische und theologische Kommentatoren. Er ließ keinen Zweifel daran, dass Katharina gefoltert werden musste. Sie wurde für mehrere Gewalttaten gegen Menschen und Tiere verantwortlich gemacht, sowie für den Versuch, den Leonberger Gouverneur zu bestechen, um vor ihrer Flucht aus dem Land jegliche Anhörungen zu vermeiden. Keplers Verteidigung wurde widerlegt, weil er klare Beweise verwässerte, zum Beispiel, dass sie Einhorn den Silberbecher versprochen hatte. Sie war eine verdächtige Person, die an Orten anwesend war, an denen Unrecht geschehen war. Außerdem hatte sie Wahrsagerei praktiziert, hatte einen schlechten Ruf und einen Sohn, der sagte, sie habe seinen Vater vertrieben. Ihre Aussage war inkonsistent."
Um die Behauptung zu untermauern, dass Katharina dank der wissenschaftlichen Beweise ihres Sohnes freigelassen wurde, bedarf es weiterer Untersuchungen. Es bestehen weiterhin Unsicherheiten hinsichtlich der Fairness des Prozesses, da Katharina nicht der Folter ausgesetzt war, die weit verbreitet ist, um Geständnisse zu erzwingen. Es bleiben Fragen zu ihren ungewöhnlichen Handlungen, wie ihrer Aufforderung, den Schädel ihres verstorbenen Vaters auszugraben, und ihrer Beteiligung an der Herstellung und Verabreichung von Medikamenten an Patienten, wodurch diese krank wurden. Darüber hinaus wirft der Prozess Fragen zu Johannes Keplers Rolle bei der Freilassung seiner Mutter auf: Welche wissenschaftlichen Beweise legte er dem Gericht vor? Welche Beweise stützen die Behauptung, dass "Keplers wissenschaftliche Beweise" hinter Katharinas Freispruch standen, wenn aus zuverlässigen Aufzeichnungen zum Fall hervorgeht, dass Katharinas Aussage als inkonsistent befunden wurde und Keplers Argumente und Ausführungen vor Gericht nicht überzeugend genug waren, um die von mehreren Personen gegen sie erhobenen Anschuldigungen zu entkräften? Katharina wurde später aus Mangel an Beweisen und aus humanitären Gründen freigelassen, insbesondere angesichts ihres Alters, wie Ulinka Rublack in ihrem Buch erwähnt: "Viele der Beweise waren nicht ausreichend belegt und rechtfertigten angesichts ihres hohen Alters keine angemessene Folter."